Die gesäumten Kanten entsprechen einer Schnittkante, deren Ränder mit einem Schleifwerkzeug gebrochen sind.
Kante geschliffen (matt):
Die Kantenoberfläche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet. Geschliffene Kanten haben ein mattes Aussehen. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind nicht zulässig.
Kante poliert:
Die polierte Kante ist eine durch überpolieren verfeinerte, geschliffene Kante mit klarer Oberfläche.
Gehrungskante:
Die Gehrungskante bildet mit der Glasoberfläche einen Winkel zwischen 45 und 90 Grad. Gehrungen sind natürlich nur an geraden Kanten möglich.
Facettenschliff - Glas zeigt Profil:
Der Facettenschliff ist eine beliebte Art der Kantenbearbeitung, vor allem bei Spiegeln. Mit Facetten geschliffene und polierte Gläser geben Spiegeln, Türen oder Tischplatten einen edlen und vornehmen Charakter. Das Glas wirkt durch die Facette wie eingerahmt und erzeugt durch den Schliff reizvolle Lichtreflexe. Der Facettenschliff ist der aufwendigste Schliff. Die Glaskanten werden durch mehrstufiges Schleifen schräg abgeflacht und je nach Glasdicke ist eine Facettenbreite von 10 bis 50 mm möglich.